Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
DistelnAckerkratzdistelWeiterlesen
DistelnSituationsanalyse und FlächenpriorisierungWeiterlesen
DistelnMassnahmen zur RegulierungWeiterlesen

Andere Distelarten

Die anderen Distelarten auf Alpweiden können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Die zweijährigen Disteln und die ausdauernden Disteln. Obwohl auch die Ackerkratzdistel zu den ausdauernden Disteln gehört, unterscheidet sie sich von den anderen Vertretern dieser Distelgruppe durch ihre vegetative Verbreitungsstrategie mit ihrem ausgedehnten Wurzelsystem doch deutlich. Dies gilt es später auch bei der Regulierung zu beachten.

Die zweijährigen Disteln bilden in ihrer natürlichen Entwicklung im ersten Jahr eine Pfahlwurzel und eine Rosette aus und im zweiten Jahr einen Stängel und die Blüte. Nach erfolgreicher Samenausbildung sterben diese zweijährigen Distelpflanzen natürlicherweise ab. Findet keine erfolgreiche Samenbildung statt, z.B. weil die Pflanze vor der Blüte abgeschnitten wurde, werden diese Pflanzen «mehrjährig» und versuchen im Folgejahr resp. den Folgejahren eine erfolgreiche Samenbildung zu realisieren. Typische Vertreter der zweijährigen Disteln auf Alpweiden sind die Sumpfkratzdistel und die Wollköpfige Kratzdistel.

Die ausdauernden Disteln haben als Wurzelorgan in der Regel ein Rhizom, welches der Pflanze als Nährstoffreserve dient und aus dem sie über mehrere Jahre im Frühling wieder austreiben kann.

Die Blüte und erfolgreiche Samenausbildung führt bei diesen Distelarten nicht zu einem natürlichen Absterben der Pflanze. Typische problematische Vertreter der ausdauernden Disteln auf Alpweiden sind die Alpenkratzdistel und die Klettendistel. Auch die Silberdistel, die Stängellose Kratzdistel und die Kohldistel können dieser Kategorie von Disteln zugeordnet werden. Die Silberdistel und die Stängellose Kratzdistel sind jedoch Zeigerarten der BFF Qualitätsstufe 2 und stehen in verschiedenen Kantonen sogar unter Schutz. Die Kohldistel gilt als Futterpflanze. Bei diesen Distelarten ist in der Regel keine Regulierung notwendig.

Weitere Informationen zu biologischen Aspekten und Schutzstatus von Silberdistel, Stängellosen Kratzdistel und Kohldistel sind hier zu finden.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.